Die
Zungendiagnose erlaubt einen Rückblick auf den
individuellen Stoffwechsel der letzten fünfzehn bis
dreißig Jahre und vererbter Veranlagungen.
Was wird zur
Bewertung der Zunge herangezogen?
Oberfläche, Größe,
Form, Spannkraft und Beweglichkeit sowie die Unterseite,
hier besonders die Venen (Blutgefäße). Man betrachtet
die Zunge zunehmend als Träger von Reflexzonen für den
gesamten Körper. Eine Zungenmassage kann daher auf
verschiedene Organe zurückwirken. Sie ist jedoch nicht
jedermanns Sache. Das gilt für Patienten als auch für
Therapeuten.
Beispiele, die auch in unseren Landen für
die Krankheitserkennung von Bedeutung sein können (nicht
wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse tausendjähriger
Erfahrungsheilkunde in allen Teilen der Welt, besonders
der chinesischen und indischen Medizin, TCM und Ayurveda):
• dicker weißer Belag: Erkältung oder Magen-Darm-Störung
• trockene Zunge und eingerissene Mundwinkel: Diabetes
mellitus (Zuckerkrankheit)
• gelbliche Beläge weisen
gewöhnlich auf Störungen im Bereich Leber/Galle hin,
können auch einmal auf Fieber
• hinweisen oder auf einen
Reizdarm
• gelbbraune Beläge im hinteren Zungenabschnitt
sind auch ein Leberzeichen
• gleichmäßiger dicker
weißgelber Belag entsteht durch Pilz-Infektion, schon
bevor der Organismus Symptome
• zeigt
• Braunfärbung zeugt
von Verdauungsstörungen allgemein und Veränderungen im
Darm, die Schlackenbelastung
• nimmt zu
• rote “Lackzunge”
ist typisch für chronische Lebererkrankungen
•
Zungenschwellung mit Zahneindrücken an den Seiten kommt
sowohl bei Schilddrüsen-Unterfunktion als auch
• bei
Leberleiden vor
• Verbreiterung der Rinne in der Mitte
nahe Zungenspitze könnte als Folge einer
Bindegewebsschwäche im
• oberen Verdauungstrakt entstanden
sein.
• bei einer ganz durchgezogenen vertieften Rinne
mit beiderseitigen Furchen sollte an eine Erkrankung der
•
Bauchspeicheldrüse gedacht werden
• Sind die Venen an
der Zungenunterseite besonders dick und geschlängelt,
also gestaut, dann weiß auch der
• westliche Mediziner,
dass eine Herzinsuffizienz dahinter stecken kann. Auch
Krampfadern oder Hämorrhoiden
• können sich so zeigen
•
intensive Rotfärbung mit kleinen Verdickungen (Papillen),
auch Himbeer- oder Erdbeerzunge genannt, hilft in
• vielen
Fällen, den Verdacht auf die Infektionskrankheit
Scharlach zu erhärten
• B-Vitaminmangel bei Kindern
(Leistungsschwäche in der Schule) kann durch eine
erdbeerartig veränderte
• Zungenoberfläche auffallen
•
eine gräulich gefärbte Zunge kommt bei Blutarmut vor
•
“Landkartenzunge”: Zunge mit zahlreichen Zahnabdrücken
und ungleichmäßigem Belag kommt bei Störungen
• des
Verdauungsapparates vor. Außerdem zeigen sich hierdurch
hormonelle Fehlsteuerungen.
• trockene Zunge, nicht
glänzend: zu wenig getrunken
• weißlich gelber, dicker
Belag: chronische Magen- oder Darm-Entzündung
•
weißliche Beläge neben der Mittelrinne:
Bauchspeicheldrüsenstörung
• schwarzbräunliche
Ablagerungen: Raucherzunge mit der Gefahr der Schädigung
von Organen durch
• Teerbestandteile des Rauches
(Krebsvorstufen?)
• Zungenbrennen mit erkennbaren
Entzündungszeichen: Eisenmangel, Mangel an Vitamin B12
•
einseitiger Zungenbelag: Mittelohrentzündung derselben
Seite, oder entsprechend den Lokalisationen der neben
•
der Mittellinie angeordneten Organzonen; auch eine
Nervenentzündung kann dahinter stecken
• Zahneindrücke
rechts weisen auf Leber/Galle-Störungen, links auf
solche des Magens und der Milz hin
• Lokalisationen der
Organe auf der Zunge nach der TCM: Zungenspitze: Herz,
dahinter auf der Mittellinie der Reihe
• nach: Lunge,
Milz, Magen, Harnblase, Niere; bei Ansicht im Spiegel:
rechts vom Magenbereich liegt die
• Gallenblase, links die
Leber, rechts zwischen Harnblase und Niere der Dünndarm,
links der Dickdarm (so sieht
• man es selbst im Spiegel).
• schwarze “Haarzunge”: Schwäche des Immunsystems
und/oder Vorbote einer schweren Erkrankung,
• z.B.
Leukämie
• Nach einem Schlaganfall kann die Zunge beim
Herausstrecken zu der gelähmten Seite hin abweichen,
auch,
• wenn dem Betroffenen das Geschehen nicht bewusst
ist.
Auf der Zunge ist der gesamte Mensch abgebildet,
ebenso wie in der Handfläche, den Fußsohlen und in der
Ohrmuschel. Sie ist für Kenner auch Spiegelbild der
Seele. Eine breite und runde Zunge ist die beste
Voraussetzung für guten Geschmackssinn und eine gute
Artikulation beim Sprechen.
Merke: In den letzten Jahren
hat sich eine Sitte aus der Ayurvedischen Medizin bei
uns zunehmend verbreitet: das Abschaben oder Bürsten der
Zunge, um sie von Belag zu befreien und dadurch einen
höheren Zustand der Gesundheit zu erreichen. Was immer
auch die asiatischen Medizinmethoden damit bezwecken, in
vielen Fällen wurden durch zu intensives Bearbeiten der
Zunge die wertvollen Papillen verletzt. Das
beeinträchtigt die Funktion des Schmeckens und fördert
Entzündungen des Zungenmuskels, die sehr schmerzhaft und
unangenehm werden können. |
|
 |
|
 |
Kurz-Check |
Gesundheitstest Fragebogen mit Auswertung |
 |
 |
|
 |
Die Wirkstoffe |
Wir vom Obenas Institut arbeiten mit Nährstoffen mit einzigartiger Qualität - den Vita Status Nährstoffen, lebendig und komplett |
 |
|
|
|
|
|